Körperorientierter Unterricht

Sozialisationsbedingungen

Viele Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer sozialen Umgebung auf,

  • in der sie nicht ausreichend die Fähigkeit erwerben, ihr Verhalten kontrollieren zu können und deshalb zu einem ungesteuerten Reiz-Reaktions-Verhalten neigen
  • die ihr Gehirn überfordert und sie geistig und körperlich erschöpft
  • sie isoliert und zu einem sozialen Gegeneinander statt zu einem Miteinander führt.

Das Ergebnis dieses Sozialisationsprozesses finden Lehrkräfte heute in ihrem Unterricht vor: Eine wachsende Zahl unruhiger, unkonzentrierter und erschöpfter Schülerinnen und Schüler.

Das Burnout-Risiko von Lehrkräften ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen.

 

Körperorientierter Unterricht (KU)

Das Problem der Unruhe und Unkonzentriertheit im Unterricht können Lehrkräfte (nur) lösen, wenn sie ganzheitlich unterrichten, d. h. wenn sie systematisch den Körper als pädagogische Ressource nutzen; z. B. bei Konzentrations- und Entspannungsübungen und Übungen zur Impulshemmung oder beim „Classroom-Management in unruhigen Lerngruppen“.

 

Zielsetzung des KU

  • Entlastung der Lehrkräfte
  • Förderung der Selbststeuerung
  • Förderung der Erholungskompetenz
  • Aufbau guter Arbeitsbeziehungen
  • Förderung der Lehrergesundheit

 

Ruhe im Karton

Der Schlüssel für erfolgreiches Lernen und für die Entlastung der Lehrkräfte ist die Ruhe am Stundenfang.

 

Tools für Lehrkräfte

Wer mehr Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht erreichen will, sollte vorrangig die Selbstkontrolle der Schülerinnen und Schüler fördern. Dazu brauchen Lehrkräfte neue pädagogische Werkzeuge, die „Tools des Körperorientierten Unterrichts“.

 

Wesentliche Elemente des KU

Der von mir entwickelte Körperorientierte Unterricht (KU) verbindet unter dem Motto: „Ruhe – Rhythmus – Rituale – Regeln“

  • ein Körpertraining am Stundenanfang („Ruhe“) mit
  • aufbauender Unterrichtsmethodik („Rhythmus“ und „Rituale“) und
  • einer Erziehung zur Selbststeuerung („Regeln“).

Grundlage des KU ist ein Gesundheitstraining für Lehrkräfte zur Vorbeugung, Kurzregeneration im Schulalltag und Wiederherstellung der Gesundheit.

 

Wissenschaftliches Fundament des KU

Der KU basiert auf

  • den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie, Neuropsychologie und der Meditationsforschung
  • dem Erfahrungswissen der Formativen Psychologie sowie
  • auf Konzepten der Integrativen Medizin (Mind-Body-Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin).